Artfiles goes OpenStack

TL;DR: Wir bieten ihnen ab sofort eine vollwertige Openstack Compute / Blockstorage Lösung als Public Cloud mit Integration der wichtigsten Features ins DCP an.

Nach ziemlich genau 10 Jahren und weit über 2000 virtuellen Servern ist es Zeit, unsere selbstentwickelte Cloud in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Wie schon seit einiger Zeit abzusehen, ist die eigene Entwicklung einer Cloudplattform auf die Dauer nicht zu leisten. Zu schnell entwickelt sich die Technik und zu mächtig sind die Mitspieler.

Also haben wir uns bereits anfang 2019 entschlossen, auf eine offene Cloudlösung zu setzen und unsere Ressourcen darauf zu konzentrieren, diese perfekt in unsere komfortable und einfach zu bedienende DCP Architektur einzubinden.

Und so wurde AFstack geboren: die Flexibilität von OpenStack verbunden mit der einfachen Bedienung und perfekten Integration des DCPs.

Openstack

Mit OpenStack lässt sich eine Cloud rein aus Open Source Komponenten bauen. In Python programmiert verbindet es bekannte VM Software wie KVM und Xen mit Storage Technologien wie Ceph oder iSCSI-Filern. OpenVSwitch sorgt als SDN (Software Defined Networking) Lösung für moderne und flexible Netzwerkfunktionen.

Ursprünglich entwickelt 2010 von der NASA und Rackspace.com wird OpenStack (mittlerweile in Version 21) von einer weltweiten Community entwickelt und gepflegt.

OpenStack besteht aus diversen Komponenten, die jeweils einzelne Funktionalitäten eines virtuellen Datacenters abbilden: Nova (virtuelle Server), Cinder (Block Storage – „virtuelle Festplatten“), Swift (Objektstorage), Neutron (virtuelle Netzwerkkomponenten – Switches und Router). Dazu kommen viele Dienste, die die Verwaltung und Zusammenarbeit dieser Komponenten organisieren: Keystone (Authentifizierung – Identity Mamagement), Glance (Verwaltung von Betriebssystem Installationsimages) und Horizon (Weboberfläche).

Um diese zentralen Komponenten sammelt sich mittlerweile ein ganzer Zoo von weiteren Projekten, die die Cloud weit über die reine Verwaltung von virtuellen Computern hinaus bringen.

Die Bedienung all dieser Komponenten erfolgt entweder über das Horizon Webinterface oder über eine REST-basierte API. Wie sich anhand der Beschreibung erahnen lässt, ist die Benutzung dieses komplexen Systems nicht ganz einfach. Und hier kommt unsere DCP Integration ins Spiel.

af.stack

So nennen wir unser Produkt, dass die nahezu unendlichen Konfigurationsmöglichkeiten von OpenStack mit der einfachen Bedienung und Benutzfreundlichkeit des DCPs verbindet. Während im DCP die wichtigsten Funktionen wie VMs anlegen und steuern, IP Adressen verwalten und Kosten kontrollieren zur Verfügung stehen, können parallel per OpenStack API diesen Servern erweiterte Funktionen zugeordnet werden.

So können sie zum Beispiel im DCP einfach einen neuen virtuellen Server anlegen, um ihm dann per Horizon Oberfläche z.B. weitere Netzwerkinterfaces oder auch zusätzliche virtuelle Festplatten zuordnen.

Oder sie nutzen die Automatisierungsfunktionen von OpenStack und kreieren so eigene Servervorlagen und steuern dann die so erzeugten Server aus dem DCP.

Im Laufe der kommenden Monate werden wir weitere Features ins DCP integrieren, die Ihnen die Verwaltung unserer Cloudplattform nnoch weiter erleichtern werden – wie immer mit besonderem Blick auf die Benutzerfreundlichkeit.